Quality in caregiving

Für weitere Informationen kontaktierenSie uns unter post@rainbowtrekkers.de

rainbowtrekkers Junkersdorf

rainbowtrekkers Junkersdorf

Leitung: Silke Blietschau
Stellvertretung: Tiffany Garcia

Ulrich-Brisch-Weg 1
50858 Köln (Cologne), Germany
Tel.: +49-221-650 324 26

junkersdorf[at]rainbowtrekkers.de

Einrichtungskonzeption Junkersdorf

Download PDF

1. Struktur

1.1 Lage und Kontakt

Die Einrichtung in Junkersdorf liegt in zentraler Lage im Stadtwaldviertel (ehem. belgische Haelen-Kaserne).

1.2 Historie

Der Gebäudekomplex, in dem unsere Kita liegt, wurde in den 1930er Jahren als Armeestandort der Deutschen Wehrmacht errichtet in Annullierung der Bestimmungen des Versailler Vertrags über ein entmilitarisiertes Rheinland. Gegen Kriegsende waren auf dem Areal Zwangsarbeiterbarracken untergebracht. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung diente das Gelände den belgischen Streitkräften als sog. „Haelen“-Kaserne. Unter diesem Namen ist das Gelände noch vielen Kölnern bekannt.

Nach der Deutschen Wiedervereinigung und dem Abzug der belgischen Streitkräfte entstand in den Wohnbereichen der belgischen Armeeangehörigen das neue Kölner Stadtwaldviertel. Die eigentlichen Kasernengebäude wurden unter Denkmalschutz gestellt und der sozialen Nutzung gewidmet und umgebaut. Wir sind froh und dankbar, dass wir zu den ersten Mietern in der Geschichte gehören, die das Gebäude auf eine zivile Art nutzen können. Auf dem Areal befinden sich u.a. noch der Kölner Sportbund und eine Einrichtung für betreutes Wohnen.

1.3 Platzzahl und Altersstruktur

In Junkersdorf sind 50 Plätze für Kinder im Alter von 1-6 Jahren vorhanden.

1.4 Öffnungs- und Schließzeiten

Unsere regulären Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr. Die Betreuung findet statt an 45 Stunden pro Woche.

Die Einrichtung hat 27 Schließtage im Jahr. Diese verteilen sich in der Regel auf die Schulsommerferien (3 Wochen), Weihnachten (ca. 1 Woche) sowie auf vereinzelte Brücken- und Fortbildungstage. Die Schließzeiten werden rechtzeitig vor Beginn des Kitajahres bekannt gegeben.

1.5 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Internetportal „Little Bird“. Wenn wir einen freien Betreuungsplatz anbieten können, laden wir Eltern, deren Betreuungsbedarf mit unseren Kapazitäten übereinstimmt, zu einem Kennenlerngespräch ein.

1.6 Aufnahmekriterien

Die Nachfrage ist größer ist als die verfügbaren Plätze. Deshalb entscheiden wir bei der Platzvergabe – für alle Eltern transparent – nach folgenden Kriterien (geordnet nach absteigender Wichtigkeit):

  • Geschwister des Kindes besuchen bereits die Aufnahmeeinrichtung.
  • Das Kind passt altersmäßig in die Aufnahmegruppe.
  • Nach Aufnahme des Kindes herrscht in der Gruppe eine ausgewogene Geschlechtermischung.
  • Die Eltern teilen die Wertvorstellungen und das pädagogische Konzept der Einrichtung und erklären sich zur Erziehungspartnerschaft bereit.

  • Die Aufnahme des Kindes trägt zur ausgewogenen sozialen und kulturellen Mischung der Gruppe bei.
  • Die Familie ist neu hinzugezogen und ohne familiäres Unterstützungsnetzwerk.

2. Raum

2.1 Innenbereich

In Junkersdorf steht uns eine Innenraumfläche von etwa 550 qm zur Verfügung, allesamt ebenerdig. Während der Mehrzweckraum, das Bistro, Wirtschaftsräume und die Räume für die ganz Kleinen zum Ulrich-Brisch-Weg hin liegen, öffnen sich alle Gruppenräume direkt zum Außengelände und Garten hin.

Die Raumgestaltung durch unsere Fachkräfte verfolgt das Ziel eine angemessene Balance zwischen Freispiel und pädagogischen Aktivitäten zu schaffen.

Die Einrichtung besteht aus drei Gruppen: den Bumblebees (ca. 10-12 Ein- bis Zweijährige), den Butterflies (16-20 Zwei- bis Vierjährige) und den Dinosaurs (18-20 Vier- bis Sechsjährige).

Die Gruppenräume der Butterflies liegen in einem Gebäudeflügel gemeinsam mit dem Mehrzweckraum und dem Bistro, die allen Kindern gruppenübergreifend zur Verfügung stehen. Die Gruppenräume der Dinosaurs und Bumblebees liegen im anderen Gebäudeflügel. Jeder Gruppe steht ein eigener Sanitärbereich zur Verfügung.

Junkersdorf Innenbereich Kita

2.2 Außenbereich

Der Außenbereich bietet sowohl Flächen für physische Herausforderung und Gemeinschaftsaktivitäten als auch Ruhe- und Rückzugsbereiche. Es gibt einen naturnahen Bereich mit Labyrinth, Hochbeeten, Bäumen und Tipi. Außerdem sind ein großes Klettergerüst, ein kleines Spielhaus, Sandplätze, Schaukel und Balancierbrücke vorhanden. Ein versiegelter Bereich in der Mitte kann als Fahrstrecke für Bobbycars und Fahrräder genutzt werden oder auch als Gemeinschaftsfläche für soziale Veranstaltungen.

Junkersdorf Aussenbereich Kita

3. Materialien

Die altersgerechten pädagogischen Materialien bieten den Kindern aller drei Gruppen spannende und abwechslungsreiche Spiel-möglichkeiten. Diese Spielmöglichkeiten sind zum allergrößten Teil für die Kinder frei zugänglich, um ihnen ein selbstständiges Handeln zu ermöglichen. Durch den turnusmäßigen Wechsel der Materialien werden den Kindern immer wieder neue Lernanregungen geboten.

Im Spiel haben die Kinder die Gelegenheit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, die Umwelt zu erschließen und sich aktiv mit ihr auseinander zu setzen.

Die Kinder sammeln neue Erfahrungen und knüpfen neue soziale Kontakte. Dieser Effekt wird besonders durch das Freispiel der Kinder erzielt und von den Fachkräften gefördert und unterstützt.

Einige Materialien befinden sich nur in den dafür vorgesehenen Funktionsräumen wie z.B. im Musikraum verschiedene Instrumente, im Mehrzweckraum Bewegungsmaterial.

4. Angebote

In Junkersdorf verfolgen wir den pädagogischen Ansatz von Stammgruppen im Rahmen eines teiloffenen Konzepts. Das bedeutet für uns, dass wir uns im Prozess der Öffnung nach allen Seiten befinden. Die Stammgruppen ermöglichen es den Kindern, sich zu bestimmten Zeiten im Rahmen eines eher geschlossenen Systems zu bewegen und zu bestimmten Zeiten, die Türen zu öffnen.

Das Öffnen bedeutet für die Kinder, ihre Einrichtung gruppenübergreifend mit all den Funktionsräumen kennenzulernen und zu explorieren. Es werden über den ganzen Tag Aktionen oder auch Projekte angeboten, die an die Bedürfnisse, Situationen und den individuellen Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind.

4.1 Pädagogische Arbeit

Aus den Interessen der Kinder und aus anlassbezogenen pädagogischen Situationen und Konstellationen heraus entwickeln die Fachkräfte in enger Teamarbeit Themenfelder für die Kinder, die sich in den Jahreskreislauf integrieren lassen und die an das bestehende Curriculum angelehnt sind.

Dadurch stellen wir sicher, dass sich die Kinder im Laufe eines Jahres mit unterschiedlichen traditionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen können.

In enger Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Mitarbeitern, Einrichtungsleitung und Träger werden pädagogische Inhalte erarbeitet, laufende Prozesse gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls angepasst.

Ein regelmäßiges frühmusikalisches Angebot vermittelt den Kindern spielerisch und mit viel Spaß Zugang zu Musik, Rhythmik, Gesang und Bewegung

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Bewegung sind elementare Bildungsbereiche in der täglichen Arbeit. Durch vielfältige Angebote bekommen die Kinder die Möglichkeit die Wahrnehmung ihres Körpers zu sensibilisieren und ihren Bewegungsdrang auszuleben. Dafür stehen ihnen sowohl der Außenbereich, als auch der Mehrzweckraum zur Verfügung.

Junkersdorf Kita Pflanzen

4.2 Tagesablauf

Der Tagesablauf in Junkersdorf bietet den Kindern Struktur und Sicherheit. Die Zeiten können je nach Gruppen leicht variieren. Gleiches gilt an Tagen, an denen besondere Aktivitäten stattfinden (Ausflüge, Projekte, etc.).

Um die tägliche Routine des Morgenkreises nicht zu unterbrechen, bitten wir alle Eltern, ihre Kinder bis 9.30 Uhr in den Kindergarten zu bringen.

UhrzeitAblauf
07:30 UhrÖffnung des Kindergartens
07.30 – 09.30 UhrFrühstück/Bringzeit
09.30 – 10.30 UhrMorgenkreise
10.30 – 11.30 UhrVorschule/Freispiel/Aktivitäten/Spaziergang/Gartenzeit
11.30 – 13.00 UhrMittagessen
13.00 – 15.00 UhrRuhezeit/Schlafenszeit
14.30 – 15.00 UhrFür die älteren Kinder: Freispiel
15.00 – 15.30 UhrSnack
15.30 – 16.30 UhrFreispiel/Aktivitäten/Gartenzeit
16.30 UhrSchließung des Kindergartens

4.3 Partizipation

Der pädagogische Alltag in Junkersdorf wird unter dem Aspekt der Partizipation gestaltet. Die Kinder werden von den Fachkräften in die täglichen Entscheidungsprozesse miteinbezogen.

Sowohl die Gestaltung der Räumlichkeiten als auch das pädagogische Angebot wird unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Kinder ausgeführt.

4.4 Inklusion

In der Einrichtung werden derzeit keine Kinder mit besonderem Inklusionsbedarf betreut. Grundsätzlich ist dies jedoch möglich.

Die Einrichtung ist weitgehend rollstuhlgerecht ausgebaut.

4.5 Ernährung

Unsere Kindertagesstätte wird von einem lokalen Caterer beliefert, der das Mittagessen täglich frisch zubereitet und warm anliefert. Der wöchentlich wechselnde Speisenplan dafür ist kindgerecht zusammengestellt und ausgewogen. Das Frühstück und gesunde Snacks für zwischendurch werden von den Fachkräften bereitgestellt.

Der Speiseplan bei rainbowtrekkers ist auf vegetarischer Basis. In der Auswahl der Lebensmittel und der Zusammenstellung unserer Mahlzeiten orientiert sich der Caterer an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

5. Übergänge

Übergänge sind eine herausfordernde Entwicklungsaufgabe für Kinder, die wir in unserer Kita sensibel gestalten und individuell begleiten.

Am Anfang der Kindergartenzeit steht immer eine Eingewöhnungsphase, die angelehnt ist an das Berliner Modell.

Nach ein bis zwei Jahren in der Bumblebees-Gruppe folgt ein Wechsel in die Butterflies-Gruppe und von dort nach ca. zwei weiteren Jahren in die Dinosaurs-Gruppe. Diese internen Übergänge werden sanft gestaltet und von den Fachkräften individuell geplant und vorbereitet.

Weil die Einrichtung teiloffen geführt wird, kennt ein Wechselkind in der Regel schon einen großen Teil der Mitarbeiter und anderen Kinder in der neuen Gruppe aus gruppenübergreifenden Aktivitäten im Gebäude oder auf dem Außengelände, was den internen Übergang weiter erleichtert.

5.1 Vorschulförderung

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein Meilenstein im Leben eines jeden Kindes. Eines unserer Ziele ist es, jedes Kind entsprechend seiner Entwicklung auf die Schule vorzubereiten. Im letzten Kindergartenjahr nehmen die Vorschulkinder in Junkersdorf an einem bilingualen Vorschulprogramm innerhalb der Dinosaurs-Gruppe teil, das von mehrsprachigen Fachkräften gemeinsam gestaltet wird.

Die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Schulfähigkeit wird dabei besonders beobachtet, dokumentiert und mit den Eltern regelmäßig reflektiert. Das „Vorschuljahr“ ist für alle Beteiligten eine herausfordernde und spannende Zeit, daher ist eine engmaschige Zusammenarbeit mit den Beteiligten umso wichtiger.

6. Kooperationen

Unsere Kita arbeitet mit der Ildefons-Herwegen-Gemeinschaftsgrundschule zusammen, die ebenfalls in Junkersdorf verortet ist. Die Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit einen ersten Eindruck vom System Schule zu bekommen und sich über Fähigkeiten und Kompetenzen auszutauschen und die Kinder auf den Schuleintritt vorzubereiten.

Die Kooperation mit einer internationalen oder englischsprachigen Grundschule befindet sich an diesem Standort noch im Aufbau.

Einrichtungsleitung: Silke Blietschau

Mein Name ist Silke Biedermann und ich bin die Kita-Leitung bei rainbowtrekkers in Junkersdorf. Gebürtig komme ich aus Minden in Ostwestfalen, dort lebt auch ein Großteil meiner Familie, zu der unter anderem meine drei erwachsenen Kinder gehören. Ich lebe mit meinem Partner in Köln.

Nach meiner schulischen Ausbildung hatte ich zunächst den Beruf der Chemielaborantin ergriffen. Durch meine eigenen Kinder und dem damit verbundenen Kontakt zu vielen anderen Familien wurde mein Interesse an kindlichen Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen geweckt. Vor über 15 Jahren habe ich mich deshalb entschlossen Sozialpädagogik zu studieren.

Nach meinem Studium habe ich in den verschiedensten Bereichen Erfahrungen sammeln können. Als Leitung für ein Projekt im Rahmen der Frühen Hilfe für junge Familien, in einem Sprach- und Leseförderprojekt, als Koordinatorin für ein Familienzentrum und als Kitaleitung. Diese Tätigkeit übe ich nun seit vielen Jahren mit viel Freude aus.

Es ist mir dabei ein wichtiges Anliegen, für alle großen und kleinen Menschen, die sich in diesem Umfeld bewegen ein offenes Ohr zu haben. Gerne bin ich Unterstützerin, Motivatorin oder Mutmacherin für Kinder, Eltern und Team.

Außerdem ist es mir wichtig in Zusammenarbeit mit allen Teammitgliedern Räume und Möglichkeiten für Kinder zu schaffen, in denen sie sich sowohl individuell entwickeln können als auch ihren Forscher- und Entdeckerdrang ausleben können. Eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Kinder sich bei uns wohl und sicher aufgehoben fühlen, um diesem Entdeckerdrang nachzugehen zu können.

Stellvertretende Leitung: Tiffany Garcia

Hello! My name is Tiffany Garcia and I am the Group leader of the 4-6 year olds and the Deputy
Director at the Rainbowtrekkers Junkersdorf kita. I was born and raised in Oakland California, and I’ve
been living in Germany for 5 years with my partner in Frechen with our two rabbits Luna and Popsicle.
I’ve been part of the Rainbowtrekker family since 2016, starting at the Widdersdorf kita and then
moving my way to the Junkersdorf kita in 2018.
I received my Associates degree in Early Childhood Education, and later my Bachelor’s degree in
Human Development with an emphasis in Early Childhood Education, and finishing off with my Master’s
degree in Early Childhood Education with a credential in Early Childhood Special Education. Overall, I
have 20 years of experience working in the Early childhood field.
Being in Germany, I have had numerous opportunities working with a variety of multicultural
families, establishing safe and trusting relationships between parents, children, and colleagues. I feel
honored to bring my expertise into the Rainbowtrekkers kita’s and I have enjoyed my time thus far, and
look forward to my continued growth both personally and professionally.
In my spare time, I enjoy reading, dancing, cooking, and spending time with family and friends.
So, if you see me in the hallway, please be sure to say hello! I’d love to get to know you

rainbowtrekkers Junkersdorf

Leitung: Silke Blietschau
Stellvertretung: Tiffany Garcia

Ulrich-Brisch-Weg 1
50858 Köln (Cologne), Germany
Tel.: +49-221-650 324 26

junkersdorf[at]rainbowtrekkers.de

Einrichtungskonzeption Junkersdorf

Download PDF

Wir sind Mitglied bei: