Quality in caregiving

Für weitere Informationen kontaktierenSie uns unter post@rainbowtrekkers.de

FAQ zum Anmeldeverfahren

Wie wird man ein rainbowtrekker?

Im Folgenden finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen zu unserem Anmeldeprozess.

Wenn Sie eine Platzanfrage für ihr Kind senden möchten, beachten Sie dazu bitte die nachfolgenden Hinweise.

Gibt es freie Plätze bei den rainbowtrekkers?

Momentan sind alle Plätze belegt.

Ab wann werden voraussichtlich wieder Plätze frei?

Wann wir Ihnen einen Platz anbieten können, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Von dem anvisierten Zeitpunkt, von dem an Sie eine Betreuung suchen, genau so wie von der gegenwärtigen Konstellation auf der Gruppe.

Durch Fortzug oder durch berufliche Veränderungen bei Eltern kann es vorkommen, dass gelegentlich kurzfristig ein Platz frei wird.

Was kostet ein Betreuungsplatz bei den rainbowtrekkers?

Als Eltern zahlen Sie Essensgeld direkt an rainbowtrekkers sowie einen einkommensabhängigen Elternbeitrag an die Stadt Köln.

Desweiteren bitten wir Sie, uns über einen Fördererverein zu unterstützen. Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie hier.

Was sind die Öffnungszeiten?

Unsere regulären Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Die Betreuung findet statt an 45 Stunden pro Woche. Dank finanzieller Förderung durch die Stadt Köln können wir momentan erweiterte Öffnungszeiten anbieten:

Kinder von  Schichtarbeitern und allen anderen Frühaufstehern sind bis auf weiteres morgens sogar schon ab 7.30 Uhr willkommen.

Was sind die Schließzeiten?

Unsere Einrichtungen haben nahezu ganzjährig geöffnet mit nur 27 Tagen Schließzeit pro Kindergartenjahr, vornehmlich drei Wochen Schließzeit in den NRW-Sommerferien, eine Woche um Weihnachten und Neujahr sowie einigen Brückentagen über das Jahr verteilt.

Können wir einen Besichtigungstermin vereinbaren bei den rainbowtrekkers?

Um das Alltagsgeschehen auf der Gruppe nicht zu beeinträchtigen, führen wir derzeit keine Besuchstermine während der regulären Öffnungszeiten durch. Sie können uns aber gerne eine Platzanfrage senden.

Wenn wir einen freien Platz haben, der mit Ihren Suchkriterien übereinstimmt, melden wir uns bei Ihnen.

Warum meldet sich rainbowtrekkers nicht bei Ihnen direkt?

Da wir jede Woche zahlreiche Platzanfragen erhalten, würde eine persönliche Kontaktaufnahme in diesem Stadium unsere Ressourcen leider übersteigen. Aus dem gleichen Grund können wir keine Anfragen zum Verfahrensstand oder Verfügbarkeitsprognosen erteilen – weder telefonisch, per Anrufbeantworter noch an der Haustür.

Das ist keine böse Absicht, sondern wir schaffen es einfach zeitlich nicht.

Was passiert stattdessen?

Ihre Daten werden automatisch gespeichert. Erst wenn sich abzeichnet, dass zu einem bestimmten Stichtag hin konkret ein Platz für Ihr Kind verfügbar wird, dann kontaktieren wir Sie und laden Sie zu einem persönlichen Kennenlerntermin ein.

Wann gibt es Planungssicherheit?

Die Platzverfügbarkeit hängt davon ab, ob Ihr Kind vom Alter und Geschlecht her in eine unserer Gruppen paßt. In der Regel wollen wir bis zum Oktober jeden Jahres die Platzplanung für das im darauffolgenden August beginnende neue Kindergartenjahr abgeschlossen haben.

Durch Zu- und Abgänge im laufenden Kindergartenjahr können sich Platzverfügbarkeiten jedoch auch kurzfristig ändern.

Wann können Sie eine unserer Kitas besichtigen?

Wenn wir Sie kontaktieren und Sie noch an einem Kitaplatz bei uns interessiert sind, dann laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch in eine unserer Einrichtungen ein.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es unsere zeitlichen Möglichkeiten leider nicht zulassen, persönliche Gespräche durchzuführen oder Rückfragen zu beantworten, solange wir Ihnen nicht sicher einen Platz anbieten können.

Welche Aufnahmekriterien gelten bei rainbowtrekkers?

Die Nachfrage ist größer ist als die verfügbaren Plätze. Deshalb entscheiden wir – für alle Eltern nachvollziehbar – nach folgenden Kriterien (geordnet nach absteigender Wichtigkeit):

  1. Geschwister des Kindes besuchen bereits die Aufnahmeeinrichtung.
  2. Das Kind passt altersmäßig in die Aufnahmegruppe.
  3. Nach Aufnahme des Kindes herrscht in der Gruppe eine ausgewogene Geschlechtermischung.
  4. Die Eltern teilen die Wertvorstellungen und das pädagogische Konzept der Einrichtung und erklären sich zur Erziehungspartnerschaft bereit.
  5. Die Aufnahme des Kindes trägt zur ausgewogenen sozialen und kulturellen Mischung der Gruppe bei.
  6. Die Familie ist neu hinzugezogen und ohne familiäres Unterstützungsnetzwerk.

Wir sind Mitglied bei: