Quality in caregiving

Für weitere Informationen kontaktierenSie uns unter post@rainbowtrekkers.de

rainbowtrekkers Lindenthal

Dürener Straße 394

rainbowtrekkers Lindenthal

Leitung: Dalia Gonzalez
Stellvertretung: Marlen Kestel

Dürener Straße 394
50935 Köln (Cologne), Germany
Tel.: +49-221-650 324 23
lindenthal[at]rainbowtrekkers.de

Einrichtungskonzeption Lindenthal

Download PDF
Lindenthal Betreuung Kita

1. Struktur

1.1 Lage und Kontakt

Die Einrichtung in Lindenthal liegt in zentraler Lage an der Dürener Straße, direkt gegenüber dem Stadtwald. Die Einrichtung ist leicht zu erreichen mit dem Auto, Fahrrad oder ÖPNV von Lindenthal, Braunsfeld, Neustadt-Süd, Sülz, Klettenberg and Junkersdorf.

Versteckt in einem Hinterhof und von der Straße nicht einsehbar verfügt die Kita über ein traumhaftes Außengelände von fast 1.000 qm.

1.2 Historie

Die Kita Dürener Straße 394 ist das Stammhaus von rainbowtrekkers. Hier haben wir im Jahre 2007 unsere erste Kindertagesstätte eröffnet. Bis dahin war das Gebäude unter anderem als Tanzschule und Spielzeugwarengeschäft genutzt worden. Wir hatten seinerzeit das Gebäude entkernt und in Eigenregie in eine Kindertagesstätte umgebaut.

Im Jahr 2010 konnten wir im Nachbarhaus, das an das Grundstück angrenzt und bis dahin als Wohngebäude genutzt worden war, eine zweite Gruppe eröffnen.

1.3 Platzzahl und Altersstruktur

In Lindenthal sind 30 Plätze für Kinder im Alter von 1-6 Jahren vorhanden.

1.4 Öffnungs- und Schließzeiten

Unsere regulären Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Die Betreuung findet statt an 45 Stunden pro Woche. Dank finanzieller Förderung durch die Stadt Köln können wir momentan erweiterte Öffnungszeiten anbieten: Kinder von  Schichtarbeitern und allen anderen Frühaufstehern sind bis auf weiteres morgens sogar schon ab 7.30 Uhr willkommen.

Die Einrichtung hat 27 Schließtage im Jahr. Diese verteilen sich in der Regel auf die Schulsommerferien (3 Wochen), Weihnachten (ca. 1 Woche) sowie auf vereinzelte Brücken- und Fortbildungstage. Die Schließzeiten werden rechtzeitig vor Beginn des Kitajahres bekannt gegeben.

1.5 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Internetportal „Little Bird“. Wenn wir einen freien Betreuungsplatz anbieten können, laden wir Eltern, deren Betreuungsbedarf mit unseren Kapazitäten übereinstimmt, zu einem Kennenlerngespräch ein.

1.6 Aufnahmekriterien

Die Nachfrage ist größer ist als die verfügbaren Plätze. Deshalb entscheiden wir bei der Platzvergabe – für alle Eltern transparent – nach folgenden Kriterien (geordnet nach absteigender Wichtigkeit):

  • Geschwister des Kindes besuchen bereits die Aufnahmeeinrichtung.
  • Das Kind passt altersmäßig in die Aufnahmegruppe.
  • Nach Aufnahme des Kindes herrscht in der Gruppe eine ausgewogene Geschlechtermischung.
  • Die Eltern teilen die Wertvorstellungen und das pädagogische Konzept der Einrichtung und erklären sich zur Erziehungspartnerschaft bereit.

  • Die Aufnahme des Kindes trägt zur ausgewogenen sozialen und kulturellen Mischung der Gruppe bei.
  • Die Familie ist neu hinzugezogen und ohne familiäres Unterstützungsnetzwerk.

2. Raum

2.1 Innenbereich

In Lindenthal steht uns eine Innenraumfläche von etwa 350 qm in zwei verschiedenen Gebäuden zur Verfügung, allesamt ebenerdig.

Die Einrichtung besteht aus zwei Gruppen: den Peek-a-boos (ca. 10 Ein bis Dreijährige) und den Snugglebugs (ca. 20 Drei- bis Sechsjährige). Während die Peek-a-boos-Gruppe sich im hinteren Bereich des Grundstücks in einem eigenen Bungalow befindet, liegen die Räumlichkeiten der Snugglebuggs am anderen Ende des Außengeländes im vorderen Grundstücksteil in der ehemaligen Tanzhalle.

Durch diese räumliche Trennung, die durch die örtlichen Gegebenheiten begründet ist, funktionieren beide Teileinheiten recht autark voneinander. Sie werden jedoch von einer gemeinsamen Einrichtungsleitung geführt. Das Leitungsbüro, Küche, Wirtschafts- und Lagerräume befinden sich in der ehem. Tanzhalle.

Beide Einheiten verfügen über je einen Hauptraum für gemeinschaftliche Tätigkeiten und einen Nebenraum für differenzierte pädagogische Arbeit sowie über je einen Schlafraum. Darüber hinaus verfügt jede Einheit über einen eigenen Sanitär- und Wickelbereich.

Lindenthal Childhood

2.2 Außenbereich

Der Außenbereich bietet sowohl Flächen für physische Herausforderung und Gemeinschaftsaktivitäten als auch Ruhe- und Rückzugsbereiche. Es gibt einen naturnahen Bereich mit Büschen, Hochbeeten und Bäumen. Außerdem sind ein großes Klettergerüst, ein kleines Spielhaus, Sandplätze und eine Schaukel vorhanden. Ein versiegelter Bereich in der Mitte kann als Fahrstrecke für Bobbycars und Fahrräder genutzt werden oder auch als Gemeinschaftsfläche für soziale Veranstaltungen. Im überdachten Teil des Außengeländes werden verschiedene Spielstationen (Malen, Theater etc.) angeboten.

Die Fachkräfte legen auch großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Deswegen pflanzen sie gemeinsam mit den Kindern ihr eigenes Gemüse und Obst im Garten. Das Gemüsebeet wird im pädagogischen Alltag von den Kindern gepflegt. Das selbst geerntete Gemüse wird dann von den Kindern weiterverarbeitet.

Lindenthal Kindergarten

3. Materialien

Die altersgerechten pädagogischen Materialien bieten den Kindern beider Gruppen spannende und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Diese Spielmöglichkeiten sind zum allergrößten Teil für die Kinder frei zugänglich, um ihnen ein selbstständiges Handeln zu ermöglichen. Durch den turnusmäßigen Wechsel der Materialien werden den Kindern immer wieder neue Lernanregungen geboten.

Im Spiel haben die Kinder die Gelegenheit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, die Umwelt zu erschließen und sich aktiv mit ihr auseinander zu setzen. Die Kinder sammeln neue Erfahrungen und knüpfen neue soziale Kontakte. Dieser Effekt wird besonders durch das Freispiel der Kinder erzielt und von den Fachkräften gefördert und unterstützt.

Einige Materialien befinden sich nur in den dafür vorgesehenen Funktionsräumen wie z.B. im Musikraum verschiedene Instrumente, im Mehrzweckraum Bewegungsmaterial.

Bernhard

4. Angebote

In Lindenthal sind verfolgen wir aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ein festes Gruppenkonzept. Die festen Gruppen ermöglichen es den Kindern, Vorhersehbarkeit und Routinen innerhalb eines sicheren Rahmens zu erfahren. Parallel dazu findet altersübergreifende Begegnung täglich auf dem Außengelände statt, das von beiden Gruppen gemeinschaftlich genutzt wird.

Es werden über den ganzen Tag Aktionen oder auch Projekte angeboten, die an die Bedürfnisse, Situationen und den individuellen Entwicklungsstand der Kinder angepasst sind.

4.1 Pädagogische Arbeit

Aus den Interessen der Kinder und aus anlassbezogenen pädagogischen Situationen und Konstellationen heraus entwickeln die Fachkräfte in enger Teamarbeit Themenfelder für die Kinder, die sich in den Jahreskreislauf integrieren lassen und die an das bestehende Curriculum angelehnt sind.

Dadurch stellen wir sicher, dass sich die Kinder im Laufe eines Jahres mit unterschiedlichen traditionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen können.

In enger Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Mitarbeitern, Einrichtungsleitung und Träger werden pädagogische Inhalte erarbeitet, laufende Prozesse gemeinsam reflektiert und gegebenenfalls angepasst.

Ein regelmäßiges frühmusikalisches Angebot vermittelt den Kindern spielerisch und mit viel Spaß Zugang zu Musik, Rhythmik, Gesang und Bewegung

Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Bewegung sind elementare Bildungsbereiche in der täglichen Arbeit. Durch vielfältige Angebote bekommen die Kinder die Möglichkeit die Wahrnehmung ihres Körpers zu sensibilisieren und ihren Bewegungsdrang auszuleben. Dafür stehen ihnen sowohl der Außenbereich, als auch der Mehrzweckraum zur Verfügung.

4.2 Tagesablauf

Der Tagesablauf in Lindenthal bietet den Kindern Struktur und Sicherheit. Die Zeiten können je nach Gruppen leicht variieren. Gleiches gilt an Tagen, an denen besondere Aktivitäten stattfinden (Ausflüge, Projekte, etc.).

Um die tägliche Routine des Morgenkreises nicht zu unterbrechen, bitten wir alle Eltern, ihre Kinder bis 9.30 Uhr in den Kindergarten zu bringen.

UhrzeitAblauf
08.00 UhrÖffnung des Kindergartens
08.00 – 09.30 UhrFrühstück/Bringzeit
09.30 – 10.00 UhrMorgenkreise
10.00 – 11.30 UhrFreispiel/Aktivitäten/Spaziergang/Gartenzeit
11.30 – 13.00 UhrMittagessen
13.00 – 15.00 UhrRuhezeit/Schlafenszeit
15.00 – 15.30 UhrSnack
15.30 – 17.00 UhrFreispiel/Aktivitäten/Gartenzeit
17.00 UhrSchließung des Kindergartens

4.3 Partizipation

Der pädagogische Alltag in Lindenthal wird unter dem Aspekt der Partizipation gestaltet. Die Kinder werden von den Fachkräften in die täglichen Entscheidungsprozesse miteinbezogen.

Sowohl die Gestaltung der Räumlichkeiten als auch das pädagogische Angebot wird unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Kinder ausgeführt.

4.4 Inklusion

In der Einrichtung werden derzeit keine Kinder mit besonderem Inklusionsbedarf betreut. Ob eine inklusive Betreuung möglich ist, hängt ab von der Art der körperlichen Beeinträchtigung.

Die Einrichtung eignet sich aufgrund der räumlichen Begebenheiten leider nicht für Rollstuhlfahrer.

4.5 Ernährung

Unsere Kindertagesstätte wird von einem lokalen Caterer beliefert, der das Mittagessen täglich frisch zubereitet und warm anliefert. Der wöchentlich wechselnde Speisenplan dafür ist kindgerecht zusammengestellt und ausgewogen. Das Frühstück und gesunde Snacks für zwischendurch werden von den Fachkräften bereitgestellt.

Der Speiseplan bei rainbowtrekkers ist auf vegetarischer Basis. In der Auswahl der Lebensmittel und der Zusammenstellung unserer Mahlzeiten orientiert sich der Caterer an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

5. Übergänge

Übergänge sind eine herausfordernde Entwicklungsaufgabe für Kinder, die wir in unserer Kita sensibel gestalten und individuell begleiten.

Am Anfang der Kindergartenzeit steht immer eine Eingewöhnungsphase, die angelehnt ist an das Berliner Modell.

Übergänge Lindental

Nach ein bis zwei Jahren in der Peek-a-boos-Gruppe folgt ein Wechsel in die Snugglebugs-Gruppe, innerhalb derer es für die Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung ein spezielles Vorschulprogramm gibt. Da es sich hier aber um eine Binnendifferenzierung handelt, kann eher nicht von einem klassischen Übergang gesprochen werden.

Der interne Übergang von der Peek-a-boos-Gruppe in die Snugglebugs-Gruppe wird sanft gestaltet und von den Fachkräften individuell geplant und vorbereitet. Er wird dadurch erleichtert, dass ein Wechselkind aus den Peek-a-boos in der Regel schon einen großen Teil der Mitarbeiter und anderen Kinder der Snugglebugs vom Außengelände her kennt.

5.1 Vorschulförderung

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein Meilenstein im Leben eines jeden Kindes. Eines unserer Ziele ist es, jedes Kind entsprechend seiner Entwicklung auf die Schule vorzubereiten. Im letzten Kindergartenjahr nehmen die Vorschulkinder in Lindenthal an einem bilingualen Vorschulprogramm innerhalb der Snugglebugs-Gruppe teil, das von mehrsprachigen Fachkräften gemeinsam gestaltet wird.

Die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Schulfähigkeit wird dabei besonders beobachtet, dokumentiert und mit den Eltern regelmäßig reflektiert. Das „Vorschuljahr“ ist für alle Beteiligten eine herausfordernde und spannende Zeit, daher ist eine engmaschige Zusammenarbeit mit den Beteiligten umso wichtiger.

6. Kooperationen

Unsere Kita arbeitet mit der Hans-Christian-Andersen-Schule (Katholische Grundschule Freiligrathstraße) zusammen, die ebenfalls in Lindenthal verortet ist. Die Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit einen ersten Eindruck vom System Schule zu bekommen und sich über Fähigkeiten und Kompetenzen auszutauschen und die Kinder auf den Schuleintritt vorzubereiten.

Die Kooperation mit einer internationalen oder englischsprachigen Grundschule befindet sich an diesem Standort noch im Aufbau.

Einrichtungsleitung: Dalia Gonzalez

Mein Name ist Dalia Gonzalez und ich bin die Leiterin des Lindenthal Campus bei Rainbowtrekkers.

Nachdem ich 11 Jahre lang in internationalen Einrichtungen gearbeitet habe, habe ich eine echte Leidenschaft für den Aufbau von Beziehungen innerhalb der Schulgemeinschaft und die Förderung einer positiven Schulkultur entwickelt. Ich liebe es, die Kinder wachsen und sich entwickeln zu sehen, die Lehrer dabei zu unterstützen, ihr höchstes Potenzial zu erreichen und starke Bindungen zwischen Familien und Schule aufzubauen. Ich glaube, dass Rainbowtrekkers der perfekte Ort ist, um diese internationale Gesinnung zu fördern.

Ich wurde in Monterrey, Mexiko, geboren, wo ich einen Bachelor-Abschluss in frühkindlicher Erziehung gemacht habe. Danach zog ich nach Boston, USA, wo ich einen Master-Abschluss in TESOL machte und als Spanisch und ESL-Lehrerin mit verschiedenen Altersgruppen und Schulformen arbeitete. Bevor ich nach Deutschland zog, arbeitete ich drei Jahre lang als Kindergärtnerin in Warschau, Polen.

In meiner Freizeit koche ich gerne, kaufe Antiquitäten ein und reise gerne.

rainbowtrekkers Lindenthal

Leitung: Dalia Gonzalez
Dürener Straße 394
50935 Köln (Cologne), Germany
Tel.: +49-221-650 324 23
lindenthal[at]rainbowtrekkers.de

Einrichtungskonzeption Lindenthal

Download PDF

Wir sind Mitglied bei: